Gabitel hat das Jahr 2024 begonnen, sein Engagement für Erneuerbare Energien und Grünen Wasserstoff zu stärken, indem es in die Karte des Netzwerks der Akteure für Grünen Wasserstoff in Andalusien aufgenommen wurde, die von der Abteilung für Industrie, Energie und Bergbau der Junta de Andalucía erstellt wurde und rund fünfzig Unternehmen identifiziert, die bereits im Energiesektor der Region tätig sind, sowie etwa dreißig Unternehmensverbände und Cluster, F&E-Zentren, Forschungsgruppen, Bildungseinrichtungen und wirtschaftliche und soziale Akteure, die synergistisch zusammenarbeiten, um die Entwicklung und Nutzung dieser Technologie als Quelle der Dekarbonisierung zu fördern und zu beschleunigen.
Die Karte des Netzwerks der Akteure für Grünen Wasserstoff in Andalusien, erstellt im Rahmen der sogenannten Andalusischen Allianz für Grünen Wasserstoff, stellt ein umfassendes Instrument dar, mit dem der andalusische Sektor des Grünen Wasserstoffs mit seinen Produktionskapazitäten, Erfahrungen und Perspektiven sowohl für kommerzielle Aktivitäten als auch für die Initiierung von Projekten präsentiert werden kann, die das Wachstum des Unternehmensumfelds im Sektor unterstützen.
Ziel ist es, das Potenzial und die Fähigkeiten Andalusiens für die Förderung von erneuerbarem Wasserstoff hervorzuheben, da die Region über die Voraussetzungen für die Umsetzung solcher Projekte verfügt, wie reichlich vorhandene erneuerbare Ressourcen, eine strategische geografische Lage, Hafeninfrastrukturen, Talente und Innovationsfähigkeit sowie eine industrielle Nachfrage nach dessen Nutzung, um nur einige zu nennen.
In der Tat ist Andalusien eine der spanischen Regionen, in denen die meisten Projekte durchgeführt werden – fast 27 % des landesweiten Gesamtvolumens, und verfügt über ein hohes Maß an Forschung und Wissenstransfer sowie über groß angelegte Projekte wie das Andalusische Tal für Grünen Wasserstoff oder den ersten maritimen Grünen-Wasserstoff-Korridor, der die Häfen von Algeciras und Rotterdam verbinden wird. Konkret wurden bis zu neun Initiativen im Zusammenhang mit grünem Wasserstoff bereits der Projektbeschleunigungseinheit (UAP) zugeordnet, die eine Gesamtinvestition von mehr als 1,8 Milliarden Euro und die Schaffung von über 6.000 Arbeitsplätzen bedeuten.
Die Karte, erstellt auf Basis der im Jahr 2023 von der andalusischen Regierung initiierten öffentlich-privaten Zusammenarbeit der Andalusischen Allianz für Grünen Wasserstoff zur Förderung der Bedürfnisse des andalusischen Produktionssektors und der Wasserstoffwirtschaft, gruppiert die teilnehmenden Unternehmen in sieben Tätigkeitsbereiche: F&E+i, Ingenieurwesen, Produktdesign oder -konzeption, Komponenten oder Materialien, Fertigung, Montage, Vertrieb und Vermarktung, Anwendung oder Nutzung, Betriebs- und Wartungsdienstleistungen sowie Entsorgungs- und Recyclingmanagement am Ende der Lebensdauer der Ausrüstungen.
Nach Kriterien seines strategischen Beitrags in der Wertschöpfungskette ist Gabitel in den Bereich der Unternehmen für F&E+i, Ingenieurwesen, Produktdesign oder -konzeption eingeordnet, in dem es seine mehr als 15-jährige Erfahrung im Bereich erneuerbarer Ingenieurprojekte – insbesondere bei Photovoltaik- und Windkraftanlagen als Ergänzung zum Wasserstoff – einbringt, untermauert durch über 85 Projekte im Bereich erneuerbarer Energien mit einer Gesamtleistung von 3 GWp in den letzten drei Jahren. Diese Aktivitäten werden durch Dienstleistungen in den Bereichen Hochspannungs-Engineering, Umwelt und Genehmigungsmanagement (Permitting) ergänzt.
Zu den herausragenden Projekten von Gabitel zählen die Realisierung einer Wasserstoffproduktionsanlage (100 MW + 100 MW) in Cádiz; der Vorentwurf für die AAP-Antragsstellung einer Grünen-Wasserstoff-Anlage, eines Windparks (150 MW), einer Photovoltaikanlage (550 MW) und einer H2-Anlage in Huelva; das Ausführungsprojekt für eine Grüne-Wasserstoff-Anlage (300 MW) und eine Photovoltaikanlage (300 MW) in der Provinz Huelva; sowie zahlreiche Machbarkeitsstudien für verschiedene Kunden, um nur einige zu nennen.
Im Rahmen seines Pionieransatzes für diese saubere und transformative Technologie initiierte Gabitel bereits 2021 den Gabitel-Lehrstuhl für Wasserstoff als Kooperationsinstrument mit der Universität Huelva, um die von der UHU organisierten Aktivitäten zu bündeln und den Einsatz von grünem Wasserstoff zu fördern.
Seither hat der Lehrstuhl die Durchführung von F&E+i-Aktivitäten, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie den Wissenstransfer gestärkt, mit dem Ziel, Huelva und seine spezialisierten Unternehmen als Motor für die Schaffung eines Clusters zu etablieren, das die Entwicklung von Projekten rund um Grünen Wasserstoff vorantreibt und in dem Gabitel die Rolle des Garantiegebers für qualitativ hochwertige und innovative Ingenieurleistungen übernimmt.