Der Gabitel-Lehrstuhl für Wasserstoff konsolidiert sich und wird 2023 ausgegliedert

La Cátedra Gabitel sobre el Hidrógeno se consolida y externaliza en 2023
Der von Gabitel und der UHU 2021 initiierte Lehrstuhl hat seinen Jahresaktivitätsbericht veröffentlicht.

Die Gabitel-Lehrstuhl für Wasserstoff hat ihren Jahresaktivitätsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht, in dem alle im Cátedra-Rat geplanten und vorgeschlagenen Aktivitäten durchgeführt wurden, wodurch seine Konsolidierung und Auslagerung in seinem Engagement gefördert wurde, die Nutzung dieser grünen Technologie und ihrer Anwendungen zur Transformation der aktuellen Energierealität zu fördern.

Im vergangenen Jahr organisierte und nahm der Lehrstuhl an zahlreichen bedeutenden F&E+i-Veranstaltungen, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Wissens­transfer­aktivitäten teil – den Achsen, auf denen er seit seiner Gründung im Jahr 2021 basiert –, die sein Engagement für die Erforschung und Verbreitung des Potenzials von grünem Wasserstoff im Rahmen des Einsatzes und der Verantwortung von Gabitel und der Universität Huelva zur Unterstützung der Transformation der aktuellen Energierealität gestärkt haben.

Der Gabitel-Lehrstuhl für Wasserstoff konsolidiert sich und wird 2023 ausgegliedert | Gabitel Ingenieros

Im Schwerpunktbereich Lehre wurden 2023 weiterhin Unterstützungen für drei universitäre Aktivitäten (MOTOETSI, SURBANRACE und SCIENCITY) aufrechterhalten, das Seminar zur Projektabwicklung von H2-Projekten durchgeführt und der I Sommerkurs zur Wasserstofftechnologie an der Universität Huelva angeboten.

Bezüglich der Achsen Forschung und Transfer trat der Lehrstuhl als Referent beim Proffesional Meeting on Hydrogen (PMH2), auf und richtete die IV. Fachkonferenz „Wasserstofftechnologie. Power to Gas. Industrie und Herkunftsgarantien“, aus, zusätzlich zur Organisation der V. Fachkonferenz im Rahmen des „Industrieller H2-Verbrauch. Dekarbonisierungschancen“, in der die vielfältigen industriellen Anwendungen von grünem Wasserstoff und seiner Derivate als synthetische Ersatzbrennstoffe praktisch behandelt wurden.

Der Gabitel-Lehrstuhl für Wasserstoff konsolidiert sich und wird 2023 ausgegliedert | Gabitel Ingenieros

Im Jahr 2023 konnte außerdem die Arbeit des Lehrstuhls seit seiner Gründung 2021 mit Aktivitäten wie der Organisation der I InterCátedra-Tagung, der Auswahl durch die deutsche Delegation des Landes Baden-Württemberg für das I Spanisch-Deutsche Treffen zur Wasserstofftechnologie und der Einladung durch die Fachzeitschrift Technische Industrie zu einem Monografie-Interview ausgegliedert werden, neben weiteren Meilensteinen.

Der Lehrstuhl war zudem Mitglied des Komitees beim I Nationalen Kongress für Grünen Wasserstoff (7.–9. Februar) in Huelva, einer nationalen und internationalen Plattform, auf der Expertinnen, Fachleute und Branchenführer Ideen, Projekte und Visionen zum Antrieb der Entwicklung von grünem Wasserstoff teilten.

Der Gabitel-Lehrstuhl für Wasserstoff wurde 2021 durch die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der Universität Huelva (UHU) und Gabitel gegründet, um die Verbindungen und Kooperationsprojekte zwischen beiden Institutionen zu zentralisieren und zu stärken. Beide Institutionen verpflichten sich klar zur Beitragsleistung an die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in unserer Umgebung.

 

 

 

 

 

 

Artikel teilen:
logo_gabitel
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.