Am vergangenen Donnerstag nahmen wir auf dem Campus El Carmen an der zehnten Ausgabe der Sustainable Urban Race (SURBANRACE), eines Wettbewerbs für Solarfahrzeuge der von der Escuela Técnica Superior de Ingeniería der Universidad de Huelva (ETSI) organisiert und unter anderem vom Gabitel-Lehrstuhl für Wasserstoff gesponsert wird, bei dem Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, der Berufsbildung und des Bachillerato ihr Einfallsreichtum und Wissen beim Entwerfen und Bauen energieeffizienter und nachhaltiger Fahrzeuge unter Beweis stellen.
Das SUR-Projekt hat zum Ziel, die Studierenden für die Herausforderungen im Bereich Energie und Mobilität in urbanen Gebieten zu sensibilisieren. Dafür müssen die Teilnehmenden ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum in den Entwurf und Bau energieeffizienter und nachhaltiger Fahrzeuge einbringen. Die Bildungsinitiative erfordert die Herstellung eines elektrischen Solarfahrzeugs mit mindestens drei Rädern, das eine Person transportieren kann. Alle Teams erhalten von der Organisation ein Motor-Kit mit einheitlichen Spezifikationen. Zudem umfasst jede Ausgabe eine Reihe technologischer Herausforderungen, die die Teams jährlich gemäß den Vorgaben der Organisation meistern müssen.
Jeder Prototyp muss vier Prüfungen bestehen: Energieeffizienz, Geschwindigkeit, Manövrierfähigkeit und eine Publikumsabstimmung über soziale Netzwerke. Die Jury berücksichtigt auch Aspekte wie Ästhetik und technologische Innovationen, die in die Fahrzeuge integriert sind. Außerdem müssen die Teams, sofern es die jeweiligen schulischen Bedingungen zulassen, aus etwa 50 % Mitgliedern beider Geschlechter bestehen.
In dieser Ausgabe haben über 450 Studierende und mehr als 30 Lehrkräfte in 12 Teams teilgenommen, die aus dem Bachillerato, der Sekundarstufe und den Berufsausbildungsgängen der Provinzen Huelva, Sevilla und Granada stammen.
SURBANRACE, MOTO ETSI UHU UND SCIENCITY sind drei akademische und Ausbildungsaktivitäten der UHU, die seit der Gründung des Gabitel-Lehrstuhls für Wasserstoff im Jahr 2021 gefördert werden, im Rahmen ihres Engagements zur Stärkung der Lehre und Ausbildung – einem der drei grundlegenden Schwerpunkte neben Forschung und Wissenstransfer.