F+E+I-BEREICH
F+E+I Bereich: Forschung, Entwicklung und Innovation
In unserer F+E+I-Abteilung entwickeln wir innovative Lösungen, die die traditionellen Geschäftsbereiche von GABITEL sinnvoll ergänzen. Dabei engagieren wir uns in Projekten mit unterschiedlichen Zielen, wie der Verbesserung der Sicherheit, der Steigerung der Produktivität und der Bereitstellung von Instrumenten, die unseren Kunden eine bessere Kontrolle über Projekte und Kosten ermöglichen. Im Folgenden einige unserer Arbeitsbereiche:
QR-Code-Identifizierung
Unser VIDA QR-System erlaubt es jedem Nutzer, der ein Smartphone mit einer QR-Code-Scanner-App besitzt, in Not- oder Unfallsituationen schnell auf persönliche Daten zuzugreifen. So können Notfallteams und Betreuer sofort lebensrettende Informationen abrufen, beispielsweise Blutgruppe, Krankengeschichte, Medikamentenallergien oder Notfallkontakte.
+ Weitere Informationen: www.qrvida.com

Anwendung von QR-Codes und anderen drahtlosen Technologien im industriellen Bereich

Im industriellen Umfeld setzen wir QR-Technologie zusammen mit anderen Funktechnologien wie NFC und Bluetooth 4.0 für vielfältige Anwendungen ein, darunter:
- Identifizierung von Netzwerkelementen (Verknüpfung mit GIS-Plattformen)
- Zugangskontrolle zu kritischen Einrichtungen
- Lagerverwaltung und weitere Logistikprozesse
Mobilitätslösungen
Ein Schwerpunkt unseres Unternehmens ist die Entwicklung mobiler Anwendungen für Projekte, die eine Datenerfassung vor Ort erfordern. Hierzu zählen beispielsweise:
- Felddatenerfassung für FTTH-Designs
- Inventarisierung von Elementen für Energieaudits
- Sicherheitsinspektionen und mehr

Projektüberwachung und -steuerung

Alle von uns entwickelten Projekte sind für unsere Kunden über die GABIPLAN-Anwendung in Echtzeit zugänglich. So behalten sie jederzeit den Überblick über den Projektstatus, erhalten Überwachungsberichte und können wirtschaftliche Kontrollen durchführen.
Mit unserer DOCUAGRO-Anwendung vereinfachen wir außerdem die dokumentarische Kontrolle von Umweltanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben oder spezifischen Projekten.
Soziale Anwendungen.
Wir entwickeln Anwendungen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtern, indem wir neue Informations- und Kommunikationstechnologien in die Gesellschaft integrieren.
Ein Beispiel ist „Child Up“,
die erste Anwendung zur Verwaltung der Abholung Minderjähriger und zur Erhöhung der Sicherheit. Diese Plattform wurde speziell für Smartphones und Tablets entwickelt und unterstützt Schulen dabei, die Zuständigkeiten bei der Abholung von Schülern durch autorisierte Personen zu regeln. Darüber hinaus bietet „Child Up“ weitere Funktionen, die an vielen Schulen benötigt werden, wie z.B.:
- Senden und Empfangen von Nachrichten und Genehmigungen
- Implementierung einer virtuellen Währung
- Verwaltung aktualisierter Gesundheitsdaten
